top of page

Medizinische Massage, Triggerpunkttherapie, viszerale Osteopathie

Medizinische Massage

Die medizinische Massage ist eine therapeutische Methode, bei der gezielte Druck- und Zugreize mit den Händen auf Muskulatur und Gewebe ausgeübt werden. Dadurch werden verspannte Muskelpartien gedehnt und entspannt, was zur Linderung schmerzhafter Verspannungen beiträgt.

Darüber hinaus zeigt die medizinische Massage eine regulierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem. Sie kann den Herzschlag und Blutdruck positiv beeinflussen, die Atmung vertiefen sowie die Verdauung unterstützen. Auf diese Weise fördert sie nicht nur die körperliche Entlastung, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden.

Therapeutische Wirkungen im Überblick:

  • Förderung der lokalen Durchblutung

  • Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz

  • Entspannung der Muskulatur

  • Lösung von Verklebungen und Narbengewebe

  • Schmerzlinderung

  • Unterstützung innerer Organe über Reflexzone

 

Anwendungsgebiete:
Die medizinische Massage eignet sich insbesondere bei muskulären Verspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen, Bewegungseinschränkungen, stressbedingten Beschwerden sowie unterstützend in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen.

Triggerpunkttherapie

Triggerpunkte sind schmerzhafte, verhärtete Stellen in der Muskulatur, die häufig nicht nur lokal Beschwerden verursachen, sondern auch in andere Körperregionen ausstrahlen können. Typische Folgen sind chronische Schmerzen, Verspannungen und eingeschränkte Beweglichkeit.

Die Triggerpunkttherapie ist eine gezielte Technik innerhalb der medizinischen Massage. Durch präzisen Druck auf diese Punkte werden die Durchblutung und die Stoffwechselprozesse im Gewebe verbessert. Dadurch lösen sich Muskelverhärtungen, Schmerzen lassen nach und die Beweglichkeit wird gesteigert.

 

Besonders wirksam bei:

  • Chronischen Muskelverspannungen

  • Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen

  • Spannungskopfschmerzen

  • Überlastungssyndromen (z. B. im Sport)

 

Viszerale Osteopathie

Die viszerale Osteopathie ist ein Teilbereich der Osteopathie, der sich auf die inneren Organe (Viszera), ihre Aufhängungen und das umliegende Bindegewebe konzentriert. Durch sanfte, präzise Techniken werden Bewegungseinschränkungen und Spannungen im Bauch- und Brustraum aufgespürt und behandelt. Ziel ist es, die Eigenbewegung der Organe sowie deren Zusammenspiel mit dem Bewegungsapparat zu verbessern.

Ungleichgewichte oder Verklebungen im viszeralen Bereich können nicht nur lokale Beschwerden wie Verdauungsstörungen verursachen, sondern auch über fasziale Verbindungen Schmerzen und Spannungen im Rücken, Becken oder Schulterbereich hervorrufen.

 

Therapeutische Wirkungen der viszeralen Osteopathie:

  • Förderung der Mobilität und Durchblutung innerer Organe

  • Verbesserung der Verdauungs- und Stoffwechselfunktionen

  • Entlastung des Bewegungsapparates durch Auflösung faszialer Spannungen

  • Harmonisierung des vegetativen Nervensystems

  • Unterstützung bei der Regeneration nach Erkrankungen oder Operationen

 

Anwendungsgebiete:
Die viszerale Osteopathie wird unter anderem eingesetzt bei Verdauungsbeschwerden, funktionellen Bauchschmerzen, Rückenschmerzen mit viszeraler Beteiligung, Narbenzug, Zyklusstörungen oder stressbedingten Beschwerden.

 

Behandlungsansatz

In meiner Arbeit fließen die verschiedenen Therapieformen ineinander. Je nach Beschwerdebild kombiniere ich gezielt Techniken aus der medizinischen Massage, Triggerpunkttherapie und viszeralen Osteopathie, um eine möglichst effektive und individuell angepasste Behandlung zu gewährleisten.

bottom of page